von Christin Löhner | Sep 18, 2019 | Allgemein, Lebendige Demokratie, Ökologische Nachhaltigkeit
Aufruf zum Weltweiten Klimastreik am 20. September 2019
Stellungnahme von Manni Maier, Sprecher für Energie und Verkehr:
Am Freitag tagt das Klimakabinett unter dem Vorsitz der Kanzlerin. Das, was bislang durchgesickert ist an Maßnahmen, wird wohl kaum den Namen eines Klimaschutzkonzepts verdienen.
Viel deutet darauf hin, dass es noch mehr Autos auf den Straßen geben soll, plus 7 Mio. E-Mobile. Es wird keine CO2-Abgabe geben. Stattdessen wird es ein weiteres Dahingewurschtel sein. Wir brauchen aber eine vernünftige Politik, die auf wirkliche Nachhaltigkeit und Klimaschutz setzt und damit auf den Erhalt der Lebensgrundlagen.
von Christin Löhner | Jun 19, 2019 | Allgemein, Ökologische Nachhaltigkeit
Stellungnahme zur Pressemitteilung der Bayerischen Staatsregierung vom 4. Juni 2019 Von Manni Maier, Sprecher mut-Forum Energie und Verkehr Beim Bericht aus der Kabinettssitzung handelt es sich lediglich um eine kleine Auflistung von Maßnahmen, die längst hätten...
von Christin Löhner | Dez 13, 2018 | mut-Pressespiegel, Oberfranken, Ökologische Nachhaltigkeit
Bürgerfern? Diskussion über die neue Stromtrasse Am Montag diskutierten Bürgerinnen und Bürgern in Bayreuth über die geplante Stromtrasse: Ist sie nötig? Gibt es Alternativen? Und wie könnte man die umsetzen? Aufgerufen zum Meinungsaustausch hatte das Bayreuther Team...
von Christin Löhner | Dez 12, 2018 | mut-Pressemitteilungen, Ökologische Nachhaltigkeit
Interessierte Bürgerinnen und Bürger nahmen gestern an der Veranstaltung des Bayreuther Teams von Mut Bayern zum Thema „Energiewende dezentral und demokratisch – Nein zu den HGÜ-Trassen!“ in Bayreuth teil. Maria Estl aus Pullenreuth, die schon lange...
von Christin Löhner | Nov 23, 2018 | Allgemein, Landtagswahl 2018, Ökologische Nachhaltigkeit
Energie- und Klimaschutz – Kommentar zum bayerischen Koalitionsvertrag von CSU und Freien Wählern von Manni Meier
Der Klimaschutz, der derzeit ja defacto kaum stattfindet, ist ein, wenn nicht sogar der, Schlüssel für das weitere Überleben der Menschheit, zumindest für ein Überleben in einer lebenswerten Form. Damit ist untrennbar die Art und Weise verbunden, wie wir mit Energie umgehen, diese erzeugen und verbrauchen.