Werte und Ziele der Partei mut

Forum Gesundheit und Pflege

GESUNDHEIT IST EIN MENSCHENRECHT

Gesundheit und Pflege sind ein Menschenrecht. Gesundheitsleistungen und Pflege benötigen wir in unserem Leben immer wieder. Sie sind existenziell. Ein funktionierendes Gesundheits- und Pflegesystem ist Grundlage unserer Gesellschaft.

Pflege und Gesundheit gehören zur Daseinsvorsorge, unterliegen aber seit der Gesundheitsreform verstärkt dem Prinzip der Gewinnerzielung.

Durch die zunehmende Privatisierung der Krankenhäuser und Betreuungseinrichtungen werden diese als lukrative Investitionsobjekte betrieben.

Darunter leiden die Qualität der Gesundheits- und Pflegeversorgung sowie die Arbeitsbedingungen im gesamten Gesundheitssystem. Ein weitreichender und wachsender Fachkräftemangel ist die Folge. Die bisherigen Maßnahmen sind völlig unzureichend und gehen die Ursachen nicht an. Menschen haben ein Recht auf gute und bedarfs- gerechte Versorgung: in Krankenhäusern, in der Psychiatrie, in Pflegeheimen, in der ambulanten Versorgung u.a..

Umfassende und weitreichende Gesundheitsreform jetzt!

Das mut Forum Gesundheit und Pflege steht für:

  • eine bedarfsgerechte und gemeinwohlorientierte
    statt gewinnorientierter Versorgung durch ein Ende der Fallpauschale und Refinanzierung des tatsächlichen Pflegebedarfs.
  • einen Personal-Patient*innen-Schlüssel (PPR), der die individuellen Bedürfnisse der Patient*innen berücksichtigt.
  • die Gewährleistung einer regionalen Grundversorgung für akute und hochfrequente, regelmäßige Behandlungen, wie z.B. Notfälle, Geburten, Chemotherapien sowie Kinder- und Hausarztbesuche.
  • die konsequente Einforderung und Kontrolle wissenschaftlicher Standards sowie Transparenz im Qualitätsmanagement in Einrichtungen des Gesundheitswesens.
  • eine Neustrukturierung (Orientierung an Gesundheitsförderung) indem neue Berufszweige errichtet werden, wie z.B. Gesundheitsberater*in.
  • die Umsetzung und Förderung einer unabhängigen, modernen und datenschutzgerechten Digitalisierung.
  • eine Entlastung von pflegenden Angehörigen. Pflegebedürftigkeit darf kein Risiko für Altersarmut der Nachfolgegeneration werden.
  • die Einführung einer Bürger*innenversicherung.
  • eine Stärkung der Gesundheitsfach- und Pflegeberufe durch:
    – bessere Arbeitsbedingungen und Vergütung
    – Stimmrecht im gemeinsamen Bundesausschuss
    – Förderung von Selbstverwaltung (z. B. Kammern)
    – Steigerung der Attraktivität, wie z. B. durch angepasste Kinderbetreuung, bezahlte Fortbildungen, flexiblere Arbeitsmodelle sowie einer Reduzierung der Arbeitszeit, breites Angebot betrieblicher Gesundheitsförderung, etc..

Unser Gesundheitssystem kollabiert

Ein Beitrag unseres Themenforums Gesundheit und Pflege Wie lange noch? Wie lange noch wollen wir warten, bis wir unser Gesundheitssystem aus den Krallen der Privatisierung, der freien Marktwirtschaft, des Kapitalismus befreien? Die freie Marktwirtschaft ist unsozial...

mut unterstützt den Radentscheid Bayern

Der Verkehrssektor bremst den Wandel zur postfossilen Gesellschaft am stärksten. Die Folgen der Klimakatastrophe – ob in Madagaskar, Indien oder anderswo – sind heute so sichtbar und brutal wie noch nie. Gleichzeitig müssen junge Menschen Angst vor ihrer Zukunft und...

Tödliche Profite – Wenn Gesundheit zur Ware wird

Ein Kommentar von den mut Vorstandsmitgliedern Michaela Dietrich und Arno Pfaffenbergercredit: Photo by Spencer Davis on Unsplash Die Europäische Wertegemeinschaft basiert auf Pluralismus, Toleranz, Gerechtigkeit und Solidarität. Gerade zu Zeiten des Trumpschen...

Kritik an der Luca-App und ihrem Einsatz zur Kontaktnachverfolgung

Eine technische Kontaktnachverfolgung für Gesundheitsämter ist nur mit der Luca-App machbar, da nur dort entsprechende Daten zentral abgelegt werden. Die Corona-Warn-App (CWA) macht das aus Datenschutzgründen dezentral bei den Benutzer*innen und veröffentlicht im...

Fachkräftemangel in der Pflege

Fachkräftemangel in der Pflege mut fordert: Endlich den Forderungen der Pflege nachkommen! Die Pandemie hat uns gezeigt, dass die Leistungen der Pflege der Politik nichts wert sind. Nichts Nennenswertes ist passiert, nichts was bei den Pflegenden und somit auch bei...

Prävention von SARS-CoV 2 – Infektionen: Strategisches Testen erst mit ausreichender Gesundheitsinfrastruktur und niedriger Inzidenz möglich

Um über Modellstädte und Öffnungsstrategien zu sprechen, benötigen wir zunächst eine sehr niedrige Inzidenz. Je höher das Infektionsgeschehen, umso diffuser und schwieriger gestaltet sich die Nachverfolgung für die Gesundheitsämter. Voraussetzung für das Funktionieren...

Teilerfolg der Verfassungsbeschwerden gegen das Klimaschutzgesetz

Das Bundesverfassungsgericht hat mit seinem Beschluss zum Bundes-Klimaschutzgesetz verkündet, dass die Verringerung des CO2-Ausstoßes auch nach 2030 gesetzlich verankert werden muss. Zeitgleich wurden mit dem zweiten Bayerischen Gletscherbericht bekannt gegeben, dass...

Tarifvertrag gescheitert

eine Stellungnahme von Vorstandsmitglied Michaela Dietrich zur Ablehnung des Flächentarifvertrags durch die Caritas. Tarifvertrag gescheitert Die Caritas stimmt einem Flächentarifvertrag in der Altenpflege nicht zu. Was für ein Signal, gerade in der jetzigen Zeit, in...

Soziale Gerechtigkeit, aber wie?

Aus Anlass des Welttages der sozialen Gerechtigkeit ein paar Gedanken dazu. Der 20. Februar ist Welttag der sozialen Gerechtigkeit. Er wurde 2009 von den Vereinten Nationen eingeführt und soll an das Leitbild der sozialen Gerechtigkeit in Gemeinschaften erinnern. Für...

Solidarität was sonst?

Solidarität was sonst? Eine Welt denken und danach handeln Wenn uns die Corona-Pandemie eines gelehrt hat, dann das "Eine Welt denken und danach handeln" die einzige Möglichkeit ist, um wieder zu einer gewissen Lebensnormalität zurück zu finden. Was schon der...

Direkter Kontakt zum Forum

Themensprecher

Themensprecher

Position

Info folgt noch…

Mailingliste des Forums

Möchtest du mit diskutieren oder aktiv mit uns zusammen in diesem Themenbereich tätig werden? Dann melde dich hier an für die Mailingliste dieses Forums und verbinde dich so mit den anderen Aktiven.

Email:

Asyl und Zuwanderung

Frieden

Landwirtschaft und Ernährung

Bildung

Gegen Rechtsextremismus und Rassismus

Digitalisierung

Gesundheit und Pflege

Wirtschaft

Frauen

Kunst und Kultur

Lebendige Demokratie

Werte und Ziele

Landtagswahl Bayern

Der Vorstand

Unsere Satzung

Die Sprecher*innen

Parteien­finanzierung

Unser Programm

spenden