Ein Beitrag unseres Themenforums Gesundheit und Pflege Wie lange noch? Wie lange noch wollen wir...
Forum Gesundheit und Pflege
Christin Löhner|13.07.2022
mut unterstützt den Radentscheid Bayern
Der Verkehrssektor bremst den Wandel zur postfossilen Gesellschaft am stärksten. Die Folgen der...
Christin Löhner|4.07.2022
Tödliche Profite – Wenn Gesundheit zur Ware wird
Ein Kommentar von den mut Vorstandsmitgliedern Michaela Dietrich und Arno Pfaffenbergercredit:...
Christin Löhner|30.05.2021
Kritik an der Luca-App und ihrem Einsatz zur Kontaktnachverfolgung
Eine technische Kontaktnachverfolgung für Gesundheitsämter ist nur mit der Luca-App machbar, da...
Christin Löhner|16.05.2021
Fachkräftemangel in der Pflege
Fachkräftemangel in der Pflege mut fordert: Endlich den Forderungen der Pflege nachkommen! Die...
Christin Löhner|11.05.2021
Prävention von SARS-CoV 2 – Infektionen: Strategisches Testen erst mit ausreichender Gesundheitsinfrastruktur und niedriger Inzidenz möglich
Um über Modellstädte und Öffnungsstrategien zu sprechen, benötigen wir zunächst eine sehr niedrige...
Christin Löhner|1.05.2021
Teilerfolg der Verfassungsbeschwerden gegen das Klimaschutzgesetz
Das Bundesverfassungsgericht hat mit seinem Beschluss zum Bundes-Klimaschutzgesetz verkündet, dass...
Christin Löhner|7.03.2021
Tarifvertrag gescheitert
eine Stellungnahme von Vorstandsmitglied Michaela Dietrich zur Ablehnung des Flächentarifvertrags...
Christin Löhner|20.02.2021
Soziale Gerechtigkeit, aber wie?
Aus Anlass des Welttages der sozialen Gerechtigkeit ein paar Gedanken dazu. Der 20. Februar ist...
Christin Löhner|20.01.2021
Solidarität was sonst?
Solidarität was sonst? Eine Welt denken und danach handeln Wenn uns die Corona-Pandemie eines...
Christin Löhner|9.01.2021
Positionierung zu den Maßnahmen zur Eindämmung der SARS-CoV2 Pandemie Teil 7
Positionierung zu den Maßnahmen zur Eindämmung der SARS-CoV2 Pandemie Teil 7 Familie Familien sind...
Christin Löhner|7.01.2021
Positionierung zu den Maßnahmen zur Eindämmung der SARS-CoV2 Pandemie Teil 6
Positionierung zu den Maßnahmen zur Eindämmung der SARS-CoV2 Pandemie Teil 6 Gesundheit und Pflege...
Christin Löhner|19.11.2020
Jetzt das sozialökologische Praxisjahr in Schulen einführen!
Durch die Debatten über ein verpflichtendes soziales Jahr angeregt, schlägt das Forum Bildung von...
Christin Löhner|28.06.2020
Corona – Können wir die Büchse der Pandora wieder schließen?
Ein Artikel von Arno Pfaffenberger angesichts der aktuellen Ereignisse um den Fleischkonzern Tönnies und den Zusammenhang von Pandemien,
Massentierhaltung, Entwaldung und der Zerstörung unserer Ökosysteme.
Corona – Können wir die Büchse der Pandora wieder schließen?
„Wann wird man je verstehen, wann wird man je verstehen?“ So lauten die letzten Zeilen des bekannten Antikriegsliedes „Sag mir wo die Blumen sind“. Und auch ich stelle mir diese Frage immer öfter.
Klima- und Hungerkrise, stetig zunehmender Rassismus und Nationalismus und seit über 20 Jahren die zunehmende Geisel der Pandemien –
Sind das die vier apokalyptischen Reiter der Gegenwart und der Zukunft? Haben wir die letzte Abfahrt auf dem Highway to Hell schon verpasst?
Nein noch können wir auf die Bremse treten und die Entwicklung zumindest stoppen und diesen Planeten in einem lebenserhaltenden Zustand bewahren.
Doch es bedarf eines radikalen Wandels in unserer Art zu leben, in unserer Art zu wirtschaften, zu leben.
Christin Löhner|4.06.2020
Mehr testen – mehr schützen!
Stellungnahme des Themenforums Gesundheit und Pflege zur Thematik des Schutzes von...
Christin Löhner|5.05.2020
Corona – Jeder Mensch muss sich schützen können!
Eine Stellungnahme des mut-Forums Asyl bis Zuwanderung zur Situation von Geflüchteten in Ankerzentren und Gemeinschaftsunterkünften (im Freistaat Bayern):
Die Corona-Krise trifft uns alle, aber eben nicht alle gleichermaßen. Vielmehr werden die sozialen Risse, die durch unsere Gesellschaft gehen, deutlich sichtbar. Wie Obdachlose, Altersarme, Sozialhilfeempfänger oder prekär Beschäftigte sind auch geflüchtete Menschen in der Corona-Krise stark benachteiligt. Während in vielen Bereichen derzeit unbürokratisch staatliche Hilfen für die Überbrückung der Krise und für umfangreiche Schutzmaßnahmen zur Verfügung gestellt werden, wird die – angesichts der Gefährdungslage untragbare – Unterbringung in Sammelunterkünften mit ihren zum Teil lebensbedrohlichen Folgen für die Bewohner*innen schlichtweg ignoriert.