oder der logische Weg zu fair und nachhaltig erzeugten, gesunden Lebensmitteln Ein Beitrag des mut...
Kapitalismus
Christin Löhner|17.10.2022
17. Oktober – Internationaler Tag gegen Armut
"Es herrscht Klassenkrieg, richtig, aber es ist meine Klasse, die Klasse der Reichen, die Krieg...
Christin Löhner|5.09.2022
Stellungnahme des mut Forums Wirtschaft zum Entlastungspaket vom 04.09.2022
Stellungnahme des mut Forums Wirtschaft zum Entlastungspaket vom 04.09.2022 „Wir werden niemanden...
Christin Löhner|27.08.2022
mut zur Solidarität
mut zur Solidarität Vorschläge des mut Forums Wirtschaft zur sinnvollen Entlastung von...
Christin Löhner|4.07.2022
Tödliche Profite – Wenn Gesundheit zur Ware wird
Ein Kommentar von den mut Vorstandsmitgliedern Michaela Dietrich und Arno Pfaffenbergercredit:...
Christin Löhner|3.02.2022
Ein Kommentar zur aktuell erschienenen Oxfam Studie „Gewaltige Ungleichheit“ und zur Wahl der Bundespräsident*in von Jörg Linke und Arno Pfaffenberger
Ein Kommentar zur aktuell erschienenen Oxfam Studie „Gewaltige Ungleichheit“ und zur Wahl der...
Christin Löhner|15.01.2022
Stellungnahme des mut Forums Wirtschaft zu prekären Arbeitsverhältnissen bei Fahr- und Lieferdiensten und in der „Gig-Economy“
Stellungnahme des mut Forums Wirtschaft zu prekären Arbeitsverhältnissen bei Fahr- und...
Christin Löhner|2.12.2021
2. Dezember – Internationaler Tag für die Abschaffung der Sklaverei
2. Dezember – Internationaler Tag für die Abschaffung der Sklaverei Am 2. Dezember wird an den Tag...
Christin Löhner|11.06.2021
Zeit für ein Lieferkettengesetz ohne unzählige Schlupflöcher
Stellungnahme zum Lieferkettengesetz des mut-Forum Wirtschaft Zeit für ein Lieferkettengesetz ohne...
Christin Löhner|22.02.2021
Wer aber vom Postkolonialismus nicht reden will, möge zu Fluchtursachenbekämpfung schweigen!
Wer aber vom Postkolonialismus nicht reden will, möge zu Fluchtursachenbekämpfung schweigen! Im...
Christin Löhner|20.02.2021
Soziale Gerechtigkeit, aber wie?
Aus Anlass des Welttages der sozialen Gerechtigkeit ein paar Gedanken dazu. Der 20. Februar ist...
Christin Löhner|11.02.2021
Die EU und die Menschenwürde
Ein Kommentar unseres Forums Frieden und seines Sprechers für Frieden Josef (Pepe) Rinderer: Die...
Christin Löhner|7.01.2021
Positionierung zu den Maßnahmen zur Eindämmung der SARS-CoV2 Pandemie Teil 6
Positionierung zu den Maßnahmen zur Eindämmung der SARS-CoV2 Pandemie Teil 6 Gesundheit und Pflege...
Christin Löhner|19.11.2020
Jetzt das sozialökologische Praxisjahr in Schulen einführen!
Durch die Debatten über ein verpflichtendes soziales Jahr angeregt, schlägt das Forum Bildung von...
Christin Löhner|24.08.2020
Containern strafbar, Lebensmittelverschwendung nicht?
Es ist schon eine „verkehrte“ Welt, wenn die Rettung von Lebensmitteln bestraft wird und das Wegwerfen nicht.
Wer Lebensmittel aus dem Müll eines Supermarktes fischt, begeht Diebstahl. Die Urteile aus Vorinstanzen hat jetzt das Bundesverfassungsgericht bestätigt, mahnte aber gleichzeitig eine politische Entscheidung an.
Menschen, die Lebensmittel vor dem Wegwerfen retten wollen, müssen weiter damit rechnen, als Diebe verurteilt zu werden.
Zwei Studentinnen aus Oberbayern – mut hatte sie von Beginn der Verfahren an unterstützt – hatten Verfassungsbeschwerde eingelegt, sind aber in Karlsruhe erneut gescheitert. (…)
Wir haben schon mehrfach darauf hingewiesen: Es ist ein Skandal, dass Tag für Tag Tonnen von Lebensmitteln weggeworfen und vernichtet werden. Wie nun höchstrichterlich entschieden wurde, ist die herrschende Gesetzeslage fatal: Menschen, die aktiv werden, die sich gegen diese Verschwendung positionieren, werden kriminalisiert. Einige Länder in der EU gehen bereits mit Gesetzen dagegen vor, dass Supermärkte verwertbare Lebensmittel wegwerfen. Das sollte uns als Vorbild dienen, dies in Deutschland zu diskutieren und schnellstens politisch zu handeln.
Auch wenn der Gang vor das BVerfG nicht erfolgreich war, so hat das Thema zumindest wieder mehr Raum in der öffentlichen Diskussion gefunden.
Deshalb danke an Franzi und Caro für ihre Entschlossenheit und ihren Mut!
Christin Löhner|28.06.2020
Corona – Können wir die Büchse der Pandora wieder schließen?
Ein Artikel von Arno Pfaffenberger angesichts der aktuellen Ereignisse um den Fleischkonzern Tönnies und den Zusammenhang von Pandemien,
Massentierhaltung, Entwaldung und der Zerstörung unserer Ökosysteme.
Corona – Können wir die Büchse der Pandora wieder schließen?
„Wann wird man je verstehen, wann wird man je verstehen?“ So lauten die letzten Zeilen des bekannten Antikriegsliedes „Sag mir wo die Blumen sind“. Und auch ich stelle mir diese Frage immer öfter.
Klima- und Hungerkrise, stetig zunehmender Rassismus und Nationalismus und seit über 20 Jahren die zunehmende Geisel der Pandemien –
Sind das die vier apokalyptischen Reiter der Gegenwart und der Zukunft? Haben wir die letzte Abfahrt auf dem Highway to Hell schon verpasst?
Nein noch können wir auf die Bremse treten und die Entwicklung zumindest stoppen und diesen Planeten in einem lebenserhaltenden Zustand bewahren.
Doch es bedarf eines radikalen Wandels in unserer Art zu leben, in unserer Art zu wirtschaften, zu leben.